Modul Energiesparen (5.-6. Klasse)

Modul Energiesparen (5.-6. Klasse)

Modul Energiesparen (5.-6. Klasse)

Modul Energiesparen (5.-6. Klasse)

 
 

Modul Energiesparen (5.-6. Klasse)

Wie kann Energie sinnvoll und sparsam genutzt werden?

Die Schüler:innen untersuchen in einem Postenlauf typische Energieverbraucher im Alltag und entdecken Verbesserungsmöglichkeiten.

Das Wichtigste in Kürze

Ort

Im Klassenzimmer

Dauer

2 Lektionen

Schulstufe

5.-6. Klasse

Bei Anfragen von jüngeren Klassenstufen bitten wir um Rücksprache.

Kosten

Kostenlos im Versorgungsgebiet unserer Partner (siehe "Unsere Partner);

CHF 450.00 in der übrigen Schweiz

In manchen Gemeinden gibt es ein Budget für Energiebildung. Eine Anfrage bei der Gemeindeverwaltung oder Schulleitung lohnt sich.

Falls Sie an einer grösseren Anzahl unserer Angebote interessiert sind, bitten wir um eine vorgängige Kontaktaufnahme unter info@linie-e.ch.

Reservationsanfrage

Inhalte

Wie kann Energie sinnvoll und sparsam genutzt werden? Die Schüler:innen untersuchen in einem Postenlauf typische Energieverbraucher im Alltag und entdecken Verbesserungsmöglichkeiten. Mit Experimenten und anschaulichen Materialien werden Energiesparmassnahmen praktisch erlebbar und einleuchtend.

Lernziele

Die Schüler:innen

  • kennen grundlegende Energiespartipps für die einfache Anwendung im Alltag.
  • reflektieren ihren Energieverbrauch.

Die Lernziele orientieren sich am Lehrplan 21.

Das Modul eignet sich insbesondere als Weiterführung des Themenbereichs Energie. Falls Sie neu in das Thema starten, empfehlen wir vorgängig das Modul Einführung Energie.

Besondere Hinweise

  • Das Modul liefert einen knackigen Input zum Thema Energiesparen. Es eignet sich gut als Weiterführung zum Thema Energie. Im Vorfeld passt unser Modul Einführung Energie (5.-6.Klasse) bestens als Einstieg.
  • Zur Vor- oder Nachbereitung bieten wir ausserdem unseren E-Learning Kurs Energiesparen mit vertiefendem Hintergrundwissen.
  • Die Lehrperson muss während des Unterrichts anwesend sein. Der Guide führt zwar durch den Unterricht, aber als Lehrperson kennen Sie Ihre Klasse am besten und können schwächere oder auffällige Kinder nach Bedarf zusätzlich betreuen.

Kundenstimmen

Unsere Partner

Im Versorgungsgebiet der folgenden Energieversorger kommt ein Guide der Linie-e kostenlos zu Ihnen ins Schulzimmer und leitet das halbtägige Modul Einführung Energie:

Amt für Umwelt und Energie BS (Kanton Basel-Stadt)
EKS (Kanton Schaffhausen)
WWZ (Region Zug)
Aarestrom (Olten und Umgebung)
IBC (Chur)
ewz (Stadt Zürich / Kanton Graubünden*)

Liegt Ihre Schule nicht in einem der genannten Versorgungsgebiete, belaufen sich die Kosten auf CHF 450.

*nicht der gesamte Kanton

Diese Veranstaltung wird unterstützt von:

EnergieSchweiz

Das Modul Energiesparen ist in der Datenbank von éducation21 referenziert:

éducation21

 

Unsere Partner:innen

Swisstainable
energie schweiz
ewb
ewb
ewz
Amt für Industrielle Betriebe Basellandschaft
ebl
iwb
iwb
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
gazenergie von GVM AG
WWZ
Lorzenstromfonds
Aare Energie AG
Hardwasser AG
Alpiq
Aarestrom
groupe e
EKS
IBC
Energie Opfikon AG
WWF

Kontakt

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!

Energie Zukunft Schweiz AG
Aeschenplatz 6
CH-4052 Basel
T +41 61 500 18 70
ln-zsch

Energie Zukunft Schweiz

Seit über 15 Jahren engagieren wir uns für eine nachhaltige Energiezukunft und begeistern mit frischen Ideen und starken Dienstleistungen unsere Kunden.

Energie Zukunft Schweiz ist Ihr Partner für innovative Lösungen einer zukunftsorientierten Energiewelt.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten über die spannenden Aktivitäten der Linie-e.

 
go to top

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien nach unserer Datenschutzrichtlinie zu.