Was steckt alles in unserem Trinkwasser?
Schülerinnen und Schüler besuchen die Trinkwasseraufbereitung Lange Erlen und experimentieren zu vielfältigen Wasserthemen.
Dauer
3.5 Stunden
Schulstufe
4.-9. Klasse
Gruppengrösse
max. 22 Personen
Ab 15 SchülerInnen sind zwei Begleitpersonen obligatorisch.
Kosten
Schulen
CHF 100.00
Das Modul wird nur für Schulen aus dem Kanton Basel-Stadt und Binningen angeboten.
ACHTUNG:
Das Führungskontingent 2019 ist ausgeschöpft. Gerne begrüssen wir Sie auf einer unserer anderen Anlagen oder im nächsten Jahr.
Die Anlage bleibt bis auf weiteres für Besuchergruppen geschlossen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Wir empfinden es als selbstverständlich, jederzeit über frisches und qualitativ einwandfreies Trinkwasser in ausreichenden Mengen zu verfügen. Wer weiss genau, welcher Aufwand und welche Infrastruktur dahinter stecken? Um den Trinkwasserbedarf der Stadt Basel nachhaltig decken zu können, wird das natürliche Grundwasser mit Wasser aus dem Rhein angereichert. Im Modul Trinkwasser ergänzen wir die reine Anlageführung durch einen interaktiven Einstieg über den Wasserkreislauf und verschiedene Gruppenarbeiten in der Trinkwasserwerkstatt. Hier können die Schülerinnen und Schüler am Grundwassermodell experimentieren, selbst dreckiges Wasser reinigen, Wasserflöhe unter dem Binokular beobachten und vieles mehr.
Die Schülerinnen und Schüler
Das Modul findet auf der Trinkwasseraufbereitung Lange Erlen in Basel statt. Sie können auf dieser Anlage auch nur eine Anlageführung buchen.
IWB Filteranlage
Lange Erlen
Finkenweg
4058 Basel
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch:
Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!
Energie Zukunft Schweiz
Viaduktstrasse 8
CH-4051 Basel
T +41 61 500 18 70
info(at)linie-e.ch
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten über die spannenden Aktivitäten der Linie-e.